Sprache


Wie die kanji entstanden

Um Japanisch zu schreiben werden drei verschiedene Arten von Schriftzeichen verwendet. Obwohl Japanisch eine völlig andere Sprache als Chinesisch ist, kommen die Schriftzeichen im Japanischen ursprünglich aus China, wo sie vor Tausenden von Jahren entstanden sein sollen. Diese Zeichen werden Kanji genannt und entstanden aus Bildschriftzeichen. Im Laufe der Zeit veränderten sich die Bilder und die meisten Kanji erinnern heute kaum noch an ihren Ursprung; jetzt stehen sie für Worte oder Teile von Worten. Im normalen Gebrauch sind ungefähr 2 000 Kanji. Kinder lernen in der Grundschule etwa 1000 Kanji und weitere 1130 in der Mittelschule.

Zusätzlich zu den Kanji gibt es im Japanischen zwei Silbenalphabete, Hiragana und Katakana, die sich beide aus Kanji entwickelt haben. Jedes Alphabet besitzt 46 Zeichen, die für die Silben stehen (üblicherweise bestehen sie aus einem Konsonanten und einem Vokal, wie zum Beispiel „ka“). In Verbindung mit zusätzlichen Sonderzeichen, die eine etwas veränderte Aussprache anzeigen, können mit diesen Schriften alle Laute des modernen Japanisch dargestellt werden. Hiragana werden zusammen mit Kanji verwendet, um normale japanische Worte zu schreiben. Katakana werden benutzt, um Worte zu schreiben, die aus anderen Sprachen übernommen wurden, für ausländische Personen- oder Ortsnamen sowie für Lautmalereien und Tierlaute.

Im Japanischen gibt es zahlreiche regionale Dialekte, die als Hogen bezeichnet werden. Verschiedene Dialekte verwenden unterschiedliche Wörter für dieselben Dinge; darüber hinaus gibt es Unterschiede bei Aussprache und Tonfall sowie bei den Endungen von Verben und Adjektiven. Das Standardjapanisch und die verschiedenen Dialekte unterscheiden sich jedoch in den seltensten Fällen so sehr, dass man sich nicht verstehen könnte.

Die Silbenalphabete hiragana und katagana