Jahreskalender (Feier- und Festtage) |
Januar | ||
1. | Neujahrstag | Markiert den Beginn des neuen Jahres. |
zweiter Montag | Tag der Erwachsenen | Überall in Japan finden Feiern für diejenigen statt, die im laufenden Schuljahr (beginnt im vorherigen April) zwanzig Jahre alt geworden sind, um ihr Erwachsenwerden zu bestätigen und sie zu mehr Unabhängigkeit zu ermutigen. |
![]() |
||
Februar | ||
3. oder 4. | Setsubun (Fest des Bohnenwerfens) | Der Tag vor dem Frühlingsbeginn nach dem alten japanischen Kalender. Man verstreut geröstete Sojabohnen, um die bösen Geister (das Unglück) zu vertreiben. |
11. | Tag der Staatsgründung | Erinnert an die Gründung der Nation und dient der Förderung der Liebe der Menschen zu ihrem Land. |
23. | Geburtstag des Kaisers | Die Menschen feiern den Geburtstag des Kaisers. |
![]() |
||
März | ||
3. | Hinamatsuri (Puppen- oder Mädchenfest) | Dieses Fest wird gefeiert, um für das Großwerden
und Glück der Mädchen zu bitten. Viele Familien mit kleinen Töchtern
stellen in alter Hoftracht kostümierte Puppen und Pfirsichblüten auf.
Den Puppen werden zudem Reisgebäck und andere Gaben dargeboten.![]() |
ca. 21. | Frühlingssonnenwende | Die Menschen danken der Natur und bringen ihre Liebe für alles Lebende zum Ausdruck. |
![]() |
||
April | ||
29. April – 5. Mai | Goldene Woche | Dicht beieinander liegende Nationalfeiertage, wo viele Leute Urlaub in Japan oder im Ausland machen. |
29. | Tag der Showa-Ära | Ein Tag, an dem der Showa-Ära (1926-1989) gedacht wird. Bis 1988 wurde an diesem Tag der Geburtstag des Kaisers Showa gefeiert, der u.a. sehr gerne Bäume pflanzte. |
![]() |
||
Mai | ||
3. | Tag der Verfassung | Man gedenkt des Inkrafttretens der japanischen Verfassung und bittet für das Wohl der Nation. |
4. | Tag des Grüns | Dieser nationale Feiertag ermutigt die Menschen, die Natur zu genießen und zu respektieren. |
5. | Tag der Kinder | Die traditionelle Bezeichnung für diesen Tag
ist Tango no Sekku (ein jahreszeitliches Fest). In der Vergangenheit vertrieben
die Menschen an diesem Tag die bösen Geister mit Schwertlilien. Auch betete
man an diesem Tag für das Gedeihen der Jungen. Heutzutage feiern alle Kinder
diesen Tag; Familien mit Jungen begehen allerdings bestimmte Rituale, z.B. wird
eine kleine Samurairüstung mit Helm aufgebaut und es werden Wimpel in Karpfenform
gehisst. Der Karpfen ist ein Fisch, der kraftvoll gegen den Strom schwimmt. Die
Wimpel symbolisieren den Wunsch, dass die Jungen Erfolg haben sowie stark und
zuversichtlich werden. ![]() |
zweiter Sonntag | Muttertag | An diesem Tag dankt man den Müttern. |
![]() |
||
Juni | ||
dritter Sonntag | Vatertag | An diesem Tag dankt man den Vätern. |
![]() |
||
Juli | ||
7. | Tanabata (Sternenfest)![]() |
Dieses Fest verbindet japanische Glaubensvorstellungen
mit einer alten chinesischen Legende von zwei Sternen am jeweils anderen Ende
der Milchstraße, nämlich Altair (der Hirte) und Wega (die Weberin),
die einmal im Jahr - am 7. Juli - zusammenkommen dürfen. Die Menschen schreiben
ihre Wünsche auf farbige Papierstreifen und heften sie an Bambuszweige, die
an bevorzugten Orten aufgestellt werden, damit die Wünsche in Erfüllung
gehen. |
dritter Montag | Tag des Meeres | Ein Tag des Dankes für die Gaben des Meeres, verbunden mit dem Wunsch für das Gedeihen Japans als Nation, die enge Beziehungen zum Meer unterhält. |
![]() |
August | |
zweite Woche - vierte Woche | Nationalen Baseball Meisterschaften der Oberschulen![]() Baseballspieler der High School stellten sich auf dem Spielfeld auf |
Die nationalen Baseball Meisterschaften der Oberschulen begannen 1915 und Baseballmannschaften von Oberschulen aus ganz Japan kommen zusammen. Die Meisterschaft findet in der letzten Augusthälfte statt, wenn das Wetter in Japan am heißesten ist. Weil die Spiele im Hanshin Koshien Stadion stattfinden, werden diese Wettspiele oft „Koshien“ genannt. Alle Baseballspieler an den Oberschulen träumen davon, in diesem Stadion zu spielen. Diejenigen, die ernsthaft an ihren Traum glauben, beginnen schon in der Mittelschule sehr hart zu trainieren, so dass sie in eine der Oberschulen aufgenommen werden können, die eine Erfolgsbilanz beim Spielen. Baseball Mannschaften werden in regionalen Wettkämpfen ausgewählt, bevor sie in Koshien spielen. 49 ausgewählte Oberschulen, die jeweils eine Präfektur vertreten und Tokyo und Hokkaido, die nicht als Präfekturen bezeichnet werden. (In Japan gibt es 47 Präfekturen und zwei Mannschaften vertreten Tokyo bzw. Hokkaido). Bei der Meisterschaft 2018 kamen über eine Million Zuschauer, um die Spiele in Koshien zu sehen. Jedes Spiel wird im Fernsehen gezeigt und die Zeitungen berichten darüber. Dem Gewinner des Wettspiels wird eine „rote Meisterschaftsfahne“ verliehen. |
11. August | Tag der Berge (Yama no Hi) | Dies ist ein Tag, an dem die Menschen die Berge genießen und dankbar für sie sein können. |
Mitte August | Bon-Fest | Das Bon-Fest ist ein
buddhistisches Fest, das entweder vom 13. bis 15. Juli oder im August begangen
wird. Es ist den Seelen der Verstorbenen gewidmet. Man sagt, dass die Seelen der
Toten an diesen Tagen heimkehren, so dass an den Türen der Häuser Lichter
angezündet werden, um ihnen den Weg nach Hause zu weisen. Drinnen werden
Lampions aufgehängt, der Hausaltar wird geputzt, verschiedene Gaben werden
dargebracht und es wird für den Seelenfrieden der Verstorbenen gebetet. Am
Ende des Festes werden nochmals Lichter an den Türen entzündet, um die
Seelen zu verabschieden und es werden Gaben an Flüssen oder am Meer zu Wasser
gelassen.![]() (Tokyo Metropolitan Government) |
![]() |
||
September | ||
dritter Sonntag | Tag der Achtung vor dem Alter | Die Menschen bezeugen den Älteren ihren Respekt dafür, dass sie viele Jahre hart für die Gesellschaft gearbeitet haben und wünschen ihnen ein langes Leben. |
Mitte September (Abend des 15. Tags des 8. Monats nach dem alten Mondkalender) | Betrachten des Herbstmondes | Vor die Fenster werden Reiskuchen und Grasblätter als Gaben an den Mond gelegt und man erfreut sich am Anblick des Vollmondes. |
22. oder 23. | Herbstsonnenwende | Die Menschen gedenken ihrer Vorfahren und der Verstorbenen. |
![]() |
||
Oktober | ||
zweiter Montag | Tag des Sports | Die Japaner treiben an diesem Tag Sport zur Pflege eines gesunden Geistes und Körpers. |
![]() |
||
November | ||
3. | Tag der Kultur | Die Liebe zu Freiheit und Frieden wird gefeiert und man nimmt an kulturellen Veranstaltungen teil. |
15. | Shichi-Go-San (7-5-3
Fest)![]() |
Eltern bringen ihre Söhne im Alter von drei
und fünf Jahren sowie ihre Töchter im Alter von drei und sieben Jahren
zu einem Schrein in der Nachbarschaft, um dort für ihr Wohlergehen zu beten.
Diese drei Jahresalter wurden gewählt, da ungerade Zahlen als glückbringend
gelten. Die Kinder werden zudem mit besonderen Süßigkeiten beschenkt,
die man chitose-ame nennt, das sind dünne rote
und grüne Zuckerstückchen in einer mit einem Kranich und einer Schildkröte
verzierten Tasche. Chitose bedeutet tausend Jahre
und der Kranich und die Schildkröte sind in Japan gleichfalls Symbole für
ein langes Leben. Die Süßigkeiten symbolisieren den Wunsch für
die Gesundheit und das Gedeihen der Kinder. |
23. | Tag des Dankes für die Arbeit | Tag, um allen Berufstätigen Hochachtung und gegenseitigen Dank auszudrücken. |
![]() |
||
Dezember | ||
25. | Weihnachten | Viele Japaner beteiligen sich an dem Brauch, Geschenke zwischen Familienmitgliedern und Partnern auszutauschen und genießen das gemeinsame Weihnachtsessen. |
31. | Abend vor Neujahr | Wenn Mitternacht naht, beginnen die Tempel im ganzen
Land die Glocken zu läuten. Nach buddhistischem Glauben sind die Menschen
von 108 verschiedenen weltlichen Leidenschaften erfüllt und so schlägt
man die Glocken 108 mal an, um jede einzelne dieser Leidenschaften auszutreiben.
Des Weiteren ist es zu Neujahr Brauch, Buchweizennudeln zu essen, um ein langes
Leben und Gesundheit für das kommende Jahr zu erbitten. Nudeln isst man,
weil sie lang sind und gedehnt werden können, was ein langes und glückliches
Leben symbolisiert.![]() (Japan Forum) |
(Rot : allgemeine Feiertage; blau : traditionelle Feste) |