Schulen |
Das japanische Bildungssystem besteht aus der Grundschule (6 Jahre), Mittelschule (3 Jahre), Oberschule (3 Jahre) und Universität (4 Jahre). Schulpflicht besteht nur für die ersten neun Jahre der Grund- und Mittelschule; allerdings besuchen 98.8% aller Schüler auch eine Oberschule. Schüler legen normalerweise eine Prüfung ab, um in Oberschulen und Universitäten aufgenommen zu werden. WAS KINDER LERNEN Die Schüler werden ebenfalls in traditionellen japanischen Künsten wie Shodo (Kalligraphie) und Haiku unterrichtet. Shodo ist das Schreiben von Kanji (aus China stammenden Schriftzeichen) und Kana (aus kanji entwickelte Lautschrift) mit Pinsel und Tusche. Haiku sind eine vor vierhundert Jahren in Japan entwickelte Gedichtform, nämlich ein Kurzgedicht, bestehend aus 17 Silben, die im Versmaß von fünf, sieben und wieder fünf Silben angeordnet sind. Haiku verwenden einfache Metaphern, um dem Leser tiefe Emotionen zu vermitteln.
SCHULALLTAG Während des Jahres gibt es zahlreiche Schulveranstaltungen wie z.B. Sportfeste, bei denen sich die Schüler in Wettbewerben wie Tauziehen und Staffelläufen miteinander messen, Ausflüge zu historischen Stätten sowie Kunst- und Kulturfeste mit Tanz- und Gesangsdarbietungen der Kinder. Schüler der oberen Klassenstufen der Grund-, Mittel- und Oberschulen unternehmen auch mehrtägige Ausflüge in die alten Hauptstädte Kyoto und Nara oder in Wintersportorte. In den meisten Grund- und Mittelschulen tragen die Schülerinnen und Schüler Schuluniformen. Jungen tragen üblicherweise Hosen und Jacken mit Stehkragen, während Mädchen Blazer und Röcke tragen. KLUBAKTIVITÄTEN
Baseballklubs sind bei Jungen sehr beliebt. Fußballklubs gewinnen ebenfalls immer mehr an Bedeutung, was zum Teil daher kommt, dass Japan neben Südkorea Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft 2002 war. Der Judo-Klub, in dem die Kinder traditionellen Kampfsport trainieren, zieht sowohl Jungen als auch Mädchen an. Sie sind vielleicht durch die zahlreichen männlichen und weiblichen japanischen Judo-Sportler inspiriert worden, die bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen Medaillen gewannen. Andere beliebte Sportarten, die in Klubs ausgeübt werden, sind Tennis, Basketball, Turnen und Volleyball. In jeder Sportart finden viele Wettkämpfe zwischen den einzelnen Schulen und auch auf regionaler Ebene statt, so dass die Schüler viele Möglichkeiten zum sportlichen Vergleich haben.
Bei den kulturell orientierten Klubs haben in letzter Zeit insbesondere die Go-Zirkel an Beliebtheit gewonnen. Go ist ein strategisches Brettspiel, das mit schwarzen und weißen Steinen gespielt wird. Nachdem ein Manga (Comic) über das Spiel veröffentlicht wurde, haben immer mehr Schüler begonnen Go zu spielen. Weitere Möglichkeiten für Schüler sind Chöre oder Kunstgruppen. Blaskapellen, Zirkel für Teezeremonie und Blumenstecken sind gleichfalls beliebt.
|
||||||||||||||||||